Skip to main content

Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldephase für das Schuljahr 2024/25 startet am 08.02.2025 mit unserem Beratungssamstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr an beiden Standorten.

Hier gibt es weitere Informationen zur Anmeldung.

Digitaler Elternabend Informationen zum Berufskolleg und den vielfältigen Bildungsmöglichkeiten

Am Montag, den 03.02.2025, möchten wir Sie in der Zeit von 18 Uhr bis 19.30 Uhr herzlich zu einem digitalen Elternabend einladen. An diesem Abend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zur Schulform Berufskolleg und den vielfältigen Bildungsmöglichkeiten an unserer Schule und bieten Ihnen im offenen Chat Raum für Ihre Fragen.

Den Link zum Beitritt der TEAMS-Konferenz erhalten Sie hier: Hier Klicken, um an der Besprechung teilnehmen

Digitaler Elternabend am Bergischen Berufskolleg

Der digitale Elternabend ist ein interaktives Online-Event, das Eltern zukünftiger Schüler die Möglichkeit bietet, von überall aus digital teilzunehmen und das Berufskolleg sowie seine Bildungsgänge kennenzulernen. Dieser Abend soll Eltern die bequeme und flexible Teilnahme ermöglichen, um wichtige Informationen über die Schule und berufliche Möglichkeiten für ihre Kinder zu erhalten und offene Fragen im Chat zu stellen.

Wir möchten gezielt Eltern ansprechen, da die Einbeziehung der Eltern, auch bei jungen Erwachsenen, von großer Bedeutung ist, da diese Übergangsphase im Leben der Kinder oft von Unsicherheit und wichtigen Entscheidungen geprägt ist. Junge Erwachsene sind zwar auf dem Weg zur Selbstständigkeit, aber die Unterstützung und das Verständnis der Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Bildungs- und Karrierewege. Dieser Elternabend bietet eine Gelegenheit, Eltern von jungen Erwachsenen aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sie über die Bildungsmöglichkeiten zu informieren, die ihren Kindern offenstehen.

Selbstverständlich dürfen alle interessierten Schüler selbst auch teilnehmen.

Veranstaltungsformat: TEAMS-Konferenz
Zeit: 18 Uhr bis 19.30 Uhr am 03.02.2025
Ablauf:

  1. Begrüßung und Einführung
  2. Vorstellung des Berufskollegs und der Bildungsgänge: etwa 10-minütige Powerpoint- Präsentation.
  3. Interaktive Fragerunde: Eltern haben die Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen, die möglichst in Echtzeit von unseren Kolleginnen und Kollegen beantwortet werden. Unbeantwortete Fragen werden gesammelt und später per Mail beantwortet.
  4. Abschluss und Ausblick: Zum Abschluss des Abends werden wir einen Ausblick auf den am 08.02.2025 bevorstehenden Beratungs- und Anmeldesamstag geben.

Technische Hinweise: für eine Teilnahme an den digitalen Info-Veranstaltungen benötigen Sie: Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet und eine stabile Internetverbindung.

Bei der Teilnahme über Smartphone oder Tablet die Installation der Teams -App eine ruhige Umgebung und ggf. ein Headset oder Mikrofon.

Wir weisen darauf hin, dass Mikrofon und Video der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgeschaltet werden, sodass nur die Referentinnen und Referenten zu sehen und hören sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Schulkiosk in Wipperfürth

Zum Jahresende wird Herr Huber den Schulkioskbetrieb in Wipperfürth leider einstellen. Daher suchen wir zum neuen Jahr einen neuen Betreiber für unseren Schulkiosk.

Bitte melden Sie sich bei uns (Sekretariat) oder beim Schulamt des Oberbergischen Kreises (OBK).

Rückblick auf eine erfolgreiche Marte-Meo-Veranstaltung am 14. November 2024

Mit großer Freude blicken wir auf eine inspirierende und rundum gelungene Veranstaltung zum Thema Marte Meo zurück! Der Tag bot nicht nur spannende Einblicke in die Methode, sondern auch viele berührende Momente, die die Kraft und Wirksamkeit von Marte Meo eindrucksvoll unterstrichen haben. Weiterlesen ...

Fachtag zur Frühkindlichen Entwicklung in Wipperfürth

Am 08.10.2024 fand am Standort Wipperfürth der Fachtag zur Frühkindlichen Entwicklung mit dem Thema „Spiel und Bewegung - Die psychosoziale Gesundheit von Kindern stärken“ und dem Motto #oberbergbewegtsich statt.

Das Bildungsbüro und das BBK luden alle (angehenden) Fachkräfte in Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Erziehung ein. Neben einem spannenden Fachvortrag von Frau Prof. Dr. Renate Zimmer gab es eine Podiumsdiskussion und einen „Markt der Möglichkeiten“ an dem Studierende und Lehrende des BBKs sowie verschiedene lokale Einrichtungen mitwirkten. Es war ein gelungener Austausch und Nachmittag. Vielen Dank an alle Kooperationspartner, Studierende und Einrichtungen für die gewinnbringende Zusammenarbeit.